Baukosten

Baukosten kennen und differenzieren !

Wer ein Haus bauen will, muss rechtzeitig kalkulieren, was er sich leisten kann. Doch wie viel kostet ein Haus ?

Es liegt auf der Hand, dass sich diese Frage nicht mit der Nennung einer Zahl beantworten lässt.

Natürlich spielt zuerst der Grundstückspreis eine wesentliche Rolle.
Hier schwankt der Kaufpreis zwischen unter 100,– EUR/m² in ländlichen Regionen bis über 500,– EUR/m² in Top-Stadtlagen.

Für die erste grobe Kostenschätzung des Wohnhauses, gibt es zwei Berechnungsmethoden:

1. Berechnung nach m²

Hier wird der Erstellungspreis pro m² gebaute Fläche angesetzt. Je nach Ausstattung und Haustechnik schwankt der Preis pro m² zwischen

2.500,– und 3.500,– EUR/m².

2. Berechnung nach m³

Unter dem sog. umbauten Raum ist das Gesamtvolumen des Gebäudes zu verstehen. Der Preis pro m³ liegt zwischen

550,– und 650,– EUR/m³.

* Die Angaben beziehen sich auf die reinen Erstellungskosten (Kostengruppe 300+400), also ohne Grundstück, Außenanlagen, Baunebenkosten (Honorar etc.) und inkl. Mwst.

(STAND: 2024) Gem. Baupreisindex ist mit jährlichen Preissteigerungen von ca. 3-7% zu rechnen

Eine seriöse Kostenschätzung kann jedoch erst nach einer Begutachtung des Grundstückes und einem vorliegenden Entwurf, der das Raumprogramm und die Ausstattungswünsche der Bauherrn berücksichtigt, erfolgen.

Will man Kosten verringern, so muss man wissen, durch welche Planungsentscheidungen Kosten in welcher Höhe verursacht werden und in welchem Umfang diese verringert werden können. Architekten richten sich bei der Kostenberechnung meist nach der DIN 276 „Kosten im Hochbau“. Hier werden alle mit dem Bauen zusammenhängenden Kosten benannt und gegliedert und in 7 Kostengruppen unterteilt:

Kostengruppe:umfasst hauptsächlich Kosten für:
100 Grundstück Grundstück und Kosten für den Erwerb (Makler, Notar, Grundbuch, Vermessung, Gewerbesteuer)
200 Herrichten und ErschließenAnschlüsse an die Ver- und Entsorgung und an das Straßennetz; Herstellen der Bebaubarkeit (Beseitigung  Altlasten, Schutz Baumbestand, Abbruch)
300 Bauwerk – BaukonstruktionHerstellung des Bauwerks (untergliedert nach Bauteilen)
400 Bauwerk – Technische AnlagenHeizung-/Lüftungsanlagen, Sanitäranlagen, Elektroinstallation
500 AußenanlagenBefestigung und Bepflanzung von Flächen, Stellplätze, Einfriedungen
600 AusstattungMöbel, Küche, Lampen
700 Baunebenkosten Honorare für Architekten und Ingenieure, Gebühren für Genehmigungen, Finanzierung, Zinsen Zwischenfinanzierung

Preissteigerungen: Natürlich sind auch wir nicht vor aktuell (teils hohen) Preissteigerungen gefeit. Der Bauboom der letzten Jahre, aber auch fortlaufend schärfer werdende gesetzliche Vorgaben (Energieeinsparverordnungen, DIN-Normen etc.), erfordern immer höhere Baukosten. Kostengünstiges Bauen wird immer schwieriger. Umso wichtiger ist ein Planungspartner mit umfangreichem Wissen über die einzelnen Baukosten. Was kostet Wieviel? Was ist unbedingt notwendig und auf welche Punkte kann bewusst verzichtet werden, ohne an Materialqualität und Wohnkomfort einzusparen.